Business Coaching
Unsere Methoden
Wie funktioniert unser Business Coaching?
Zielsetzung
Für den Start unserer Zusammenarbeit ist es entscheidend, dass wir Ihre Ziele konkret formulieren. Nur zu sagen, “Ich möchte ein besserer Manager sein.” ist sehr vage und würde die Evaluierung Ihres Fortschrittes am Ende des Business Coaching erschweren. Daher lautet die Frage vielmehr: “Woran kann ich erkennen, dass ich ein besserer Manager bin?” Für ein erfolgreiches Business Coaching werden daher in unserer ersten Coaching Sitzung die Erfolgskriterien festgelegt.
Sitzung
Am Anfang jeder Business Coaching Sitzung entscheiden Sie, an welchem Thema Sie in dieser Sitzung arbeiten möchten. Danach legen Sie fest, welches konkrete Ergebnis Sie am Ende unserer Business Coaching Sitzung erreichen möchten. Diese Klärung ist essenziell, um am Ende unserer Business Coaching Sitzung ein greifbares Ergebnis zu haben. Ein konkretes Ergebnis kann z.B. sein, eine Entscheidung zu treffen oder einen Aktionsplan zu erstellen, um diesen zwischen den Sitzungen umzusetzen.
Zwischen den Sitzungen
Ihre eigentliche Arbeit findet zwischen den Coaching Sitzungen statt. Denn in dieser Zeit setzen Sie den vereinbarten Aktionsplan oder die Übungen um. Diese Arbeit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg Ihres Business Coaching. Denn wem oder was nützt ein Aktionsplan, wenn er nicht umgesetzt wird?
Sitzung
In der nächsten Sitzung des Business Coaching besprechen wir gemeinsam die bisherige Umsetzung Ihres Aktionsplans oder der Übungen. Bei erfolgreicher Umsetzung nehmen wir uns nochmal bewusst Zeit zur Reflektion, um diese auch zu verinnerlichen. Wenn Sie nur einen Teil des Aktionsplans umgesetzt haben, blicken wir nochmal gemeinsam darauf und besprechen, wie wir diesen modifizieren können.
Unsere Methoden im Business Coaching
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching
Der Grundgedanke des systemischen Ansatzes ist, dass der Business Coach und der Coachee Teile desselben komplexen Systems sind.
Der Business Coach ist Teil des Kontextes des Kunden, und somit sind die Herausforderungen, die an den Coachee und den Coach gestellt werden, miteinander verflochten.
Die während des Coaching gezeigten Verhaltensmuster werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch außerhalb des Coaching auftreten.
Denn in allen Erlebniswelten haben wir Muster und Schemata, in denen wir handeln, die wir selbst erschaffen und die uns wiederum dazu bringen zu handeln. Ergo: Wir alle agieren innerhalb einer großen Bandbreite von Verhaltensmustern und Schemata.
Der systemische Ansatz ermöglicht Ihnen, sich dieser (unbewussten) Verhaltensmuster bewusst zu werden und diese dann entsprechend bewusst zu verändern.
Ein “systemisches” Beispiel
Während einer Coaching Sitzung spielen Coachee und Coach Golf. Dem Coach fällt im Zuge dessen auf, dass der Coachee beim Abschlagen des Balls sehr konzentriert ist und dabei viel Energie investiert. Jedoch verfolgt er die nachfolgende Flugbahn des Balls und den Landepunkt nicht.
Diese Art zu spielen ist ein Anhaltspunkt für die Arbeitsweise des Coachees. Zu Beginn eines Projekts ist er enthusiastisch, sehr konzentriert und steckt seine ganze Energie in dieses Projekt. Nach dieser Startphase jedoch verfliegen Enthusiasmus und Energie, er verliert den Bezug zum Projekt und zu dessen Ergebnissen.
Anhand dieser Beobachtung während des Business Coaching wird sich der Coachee seiner Verhaltensweise bewusst. Dadurch kann der Coachee seinen Aktionsplan zur Verhaltensänderung erstellen.
Transaktionsanalyse
Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse ist eine weitere Methode, die wir in unserem Business Coaching nutzen. Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie, die sich mit der Persönlichkeit, den sozialen Beziehungen und der Kommunikation befasst. Sie wurde 1958 von Eric Berne entwickelt, kommt aus der Psychotherapie und wird ebenso erfolgreich bei Einzelcoaching und Coaching im Unternehmen eingesetzt. Sie beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch drei verschiedene “Ich-Zustände” hat.
- “Eltern Ich“
- “Erwachsenen Ich“
- “Kind Ich“
Die Transaktionsanalyse untersucht bewusste und unbewusste Interaktionen. Diese Interaktionen werden als Transaktionen bezeichnet. Wenn sie manipulativ sind, handelt es sich um psychologische Spiele.
Hierzu gibt es zahlreiche Bücher, in denen die Transaktionsanalyse umfassend beschrieben wird.
Im Folgenden werden einige Modelle dargestellt, die wir während des Business Coaching verwenden.
Dramadreieck von Karpman
Im Business Coaching kann es sinnvoll sein, die verschiedenen Transaktionen zwischen den Beteiligten anhand des Karpman Dramadreiecks zu analysieren.
Mithilfe dieses Modells können Sie Ihre bevorzugte Rolle (Opfer, Verfolger oder Retter) und die damit verbundenen Verhaltensmuster und Rollen identifizieren. Dadurch werden Sie in der Lage sein, psychologische Spiele zu unterbinden.
Diese Rollen sind nicht fest, sondern wir nehmen während der Interaktionen mehrere Rollen nacheinander ein.
Funktionsmodel: Die verschiedenen Ich Zustände
Unabhängig von unserem Alter besteht die Persönlichkeitsstruktur aus drei Ich Zuständen:
- Eltern Ich: Weisungsfunktion (kritisches Eltern Ich) und Ermutigungsfunktion (fürsorgliches Eltern Ich)
- Erwachsenen Ich: sachlich, konstruktiv und reflektiert (außerhalb des Dramadreiecks)
- Kind Ich: angepasstes Kind (gehorsam oder rebellisch) und freies Kind
Wenn Sie eine Situation anhand dieser drei Zustände analysieren, bekommen sie einen klaren Blick auf die Interaktion.
Die funktionalen Ich Zustände sind beobachtbar, d. h. jedem dieser Ich Zustände entsprechen ein bestimmtes Verhalten (Tonfall, Lautstärke der Stimme, Mimik, Gestik, Körperhaltung etc.) und ein spezifisches Vokabular.
Wenn Sie Situationen mit Hilfe dieses Modells betrachten, verstehen Sie, in welchem Ich Zustand Sie kommunizieren und in welchem Ich Zustand Ihnen Ihr Gegenüber antwortet. Diese Erkenntnis kann Ihnen helfen, Ihr Verhalten und Ihre Situation zu ändern.
Wenn Sie als Manager in einem einzigen Ich Zustand feststecken (oder überwiegend feststecken), ist das ein Problem.
Hier einige Beispiele
- Wenn ein Manager überwiegend den Zustand fürsorgliches Eltern Ich einnimmt, ermutigt er, hilft er, tröstet er. Jedoch gibt er möglicherweise keine ausreichende und klare Orientierung, und seinem Team fehlt es so an verbindlichen Regeln.
- Wenn ein Manager überwiegend den Zustand kritisches Eltern Ich einnimmt, gibt er einen Rahmen vor, stellt Regeln auf und setzt Grenzen. Durch zu starkes Beharren auf der Einhaltung von Regeln kann er abwertend wirken. Seinem Team fehlt so die Erlaubnis, anders zu handeln, und dieses kann dazu führen, dass sein Team keine Initiative ergreift.
- Wenn ein Manager überwiegend den Zustand freies Kind Ich einnimmt, ist er spontan, entspannt die Atmosphäre und lässt Initiative zu. Dieser Manager gibt keine Weisungen, keinen Rahmen und keine Ermutigung. Dieses kann zu einem orientierungslosen Team führen.
- Nehmen wir das Beispiel des Managers Thomas L.: Sein bevorzugter Ich Zustand ist das fürsorgliche Eltern Ich. Dieser Zustand ermöglicht es ihm, bislang unselbständige Mitglieder seines Teams zu fördern und weiterzuentwickeln. Bleibt er überwiegend in diesem Ich Zustand, besteht allerdings die Gefahr, dass er die Autonomie seines Teams eher verhindert als fördert. Wenn der Manager Thomas L. weiterhin überwiegend im fürsorglichen Eltern Ich bleibt, kann er seinen Mitarbeitern dadurch den Eindruck vermitteln, dass er sie für unfähig hält, mit der Aufgabe oder Situation umzugehen. Dieses kann das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter senken, und der Manager kann als bevormundender Elternteil und somit als Verfolger erlebt werden.
Die verschiedenen Lebenspositionen
Die Transaktionsanalyse unterscheidet vier Lebenspositionen:
- + + Ich bin o.k. – Du bist o.k.
- + – Ich bin o.k. – Du bist nicht o.k.
- – + Ich bin nicht o.k. – Du bist o.k.
- – – Ich bin nicht o.k. – du bist nicht o.k.
Je nach Situation und Gesprächspartner wechseln wir unsere Lebenspositionen. Das wirkt sich auf unser Zuhören und unsere Bedürfnisbefriedigung aus, aber auch darauf, wie wir in Beziehung gehen, andere akzeptieren und ihnen Anerkennung geben.
Mithilfe unseren Business Coaching können wir entscheiden, an welcher Lebensposition wir arbeiten und welche Art von Beziehungen Sie eingehen wollen.
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation
Wir arbeiten unter anderem mit der Methode der gewaltfreien Kommunikation. Diese hilft dabei, in zwischenmenschlichen Beziehungen grundsätzlich auf konstruktive Art zu kommunizieren. Das Ziel dieser Methode ist es, sowohl mit sich selbst als auch mit dem Gegenüber respektvoll umzugehen.
Es ist eine theoretisch einfache Methode, die aber für eine routinierte Anwendung etwas Übung benötigt.
Wenn Sie sich detaillierter informieren möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch “Worte sind Fenster – oder sie sind Mauern” von Marshall Rosenberg.
Schritte zur gewaltfreien Kommunikation
Stellen Sie sich vor, es gibt einen zwischenmenschlichen Konflikt am Arbeitsplatz und Sie möchten ihn lösen.
1 – Neutrale Darstellung der Geschehnisse
Keine Interpretation; nur das relevante Ereignis, um im Kontext zu bleiben.
Schilderung der zu klärenden Situation. Dabei wird das Verhalten weder interpretiert noch verallgemeinert.
2 – Mitteilen der Emotionen
Gerade im beruflichen Kontext kann es Menschen unangenehm sein, über ihre Emotionen zu sprechen. Selbst wenn diese nicht verbalisiert werden, ist die Identifikation Ihrer Emotion wichtig für die weiteren Prozessschritte.
3 – Mitteilen Ihrer Bedürfnisse
Was bräuchten Sie in Zukunft in der gleichen Situation, damit diese Emotion (Wut, Trauer, Angst) nicht in Ihnen aufsteigt?
4 – Gemeinsame Lösungsfindung
In diesem Schritt werden dem Gegenüber konkrete und konstruktive Vorschläge gemacht, wie zukünftig in der gleichen Situation miteinander umgegangen werden soll. Wichtig ist dabei, dass alle Beteiligten mit der Vereinbarung zufrieden sind und jeder Beteiligte überlegt, was er dafür bei sich selbst verändern will.
Ziel der gewaltfreien Kommunikation
Hierbei ist die Verbesserung der Beziehung und der Situation zwischen allen Beteiligten das Ziel – und nicht die Suche nach einem Schuldigen.
Wenn Sie sich beispielsweise bei Unstimmigkeiten mit Ihrem Vorgesetzten nicht sofort trauen Ihre Meinung zu vertreten, hilft ihnen das Business Coaching.
Denn in unserem Business Coaching legen wir zukünftige Strategien fest und üben diese gemeinsam. Dadurch lernen Sie Ihr Anliegen konsequent, aber nicht vorwurfsvoll zu formulieren und zu adressieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gegenüber Ihnen zuhört, da er sich so nicht angegriffen fühlt.
Die gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es Ihnen, Unstimmigkeiten anzusprechen und sie konstruktiv zu lösen.
Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz
Das Arbeiten mit der emotionalen Intelligenz ist eine bewährte Methode in unserem Business Coaching.
Dabei gibt es vier grundlegende Emotionen
- Angst
- Wut
- Traurigkeit
- Freude
Jede Emotion gibt Ihnen nützliche Hinweise für einen besseren Umgang mit einer kritischen Situation und hilft Ihnen im Entscheidungsprozess.
Angst
Die Emotion “Angst” weist uns auf eine Gefahr hin.
Wenn wir Angst verspüren, signalisiert uns das unser Körper, indem er sich verkrampft. Vielleicht spüren wir auch ein Magengrummeln oder haben Herzrasen.
Wissenschaftliche Studien wie die Iowa Gambling Task Studie zeigen, dass unser Unterbewusstsein die Gefahr einer Situation viel schneller erkennt als unser Bewusstsein und uns das über unseren Körper signalisiert.
Wenn wir Angst verspüren, ist es daher sinnvoll, die Gefahr und deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu identifizieren oder festzustellen, dass sie nur ein Produkt unseres Kopfkinos ist.
Unsere Erfahrung als Business Coach zeigt, dass schon allein die Identifikation der Gefahr unsere Kunden beruhigt.
Sollte eine Gefahr eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit haben, können Gegenmaßnahmen oder Notfallpläne festgelegt werden.
Wut
Wut entsteht, wenn uns jemand an unserer Zielerreichung hindert oder wenn wir uns als Person nicht respektiert fühlen.
Je höher unser Selbstwertgefühl ist, umso schneller entsteht Wut.
Bei Coachees mit geringem Selbstwertgefühl versuchen wir als Business Coach daher auch manchmal, die Emotion Wut zu provozieren.
Neben der Arbeit am Selbstwertgefühl kann Wut auch als Indikator für Ihre Bedürfnisanalyse verwendet werden.
Während des Business Coaching können Sie lernen, wie Sie Ihre durch Wut freigesetzte Energie zur Zielerreichung umlenken können.
Traurigkeit
Traurigkeit bedeutet, dass wir einer Person oder einer Idee nachtrauern. Dieses geht Hand in Hand mit der Akzeptanz einer Situation.
Wenn ein Mensch nicht akzeptieren kann, dass sein Wunsch oder Ziel nicht realisierbar ist, äußert sich das in Traurigkeit.
Als Business Coach ermutigen wir Sie sogar zu weinen, wenn Ihnen danach ist. Ziel ist es, diese Emotion zu erleben, anstatt sie zu unterdrücken.
Danach können wir mit der Analyse beginnen, um den Grund für die Traurigkeit zu erkennen und uns zu fragen, was Sie brauchen, damit Sie mit der Situation abzuschließen können.
Alternativ können wir in der Coaching Sitzung identifizieren, was Sie jetzt in diesem Moment brauchen, damit Sie sich wieder besser fühlen.
Freude
Freude ist der Idealzustand.
Die Emotionen Angst, Wut und Traurigkeit sind Abweichungen von diesem Idealzustand.
Erst wenn wir diese Abweichungen erleben, sind wir in der Lage, wieder in den Idealzustand Freude zurückkehren zu können.
Um unsere Emotionen erleben zu können, müssen wir in der Lage sein, unseren Körper wahrzunehmen.
Als Business Coach helfen wir Ihnen, wieder ein Gespür für Ihren Körper zu bekommen und dadurch Ihre Emotionen zu erkennen.
Unser Körper erlebt jede Emotion anders. Diese Unterschiede können wir uns zunutze machen und uns durch gezieltes Training unserer Emotionen schneller bewusstzuwerden.
- Systemisches Coaching
- Transaktions-analyse
- Gewaltfreie Kommunikation
- Emotionale Intelligenz
Systemisches Coaching
Der Grundgedanke des systemischen Ansatzes ist, dass der Business Coach und der Coachee Teile desselben komplexen Systems sind.
Der Business Coach ist Teil des Kontextes des Kunden, und somit sind die Herausforderungen, die an den Coachee und den Coach gestellt werden, miteinander verflochten.
Die während des Coaching gezeigten Verhaltensmuster werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch außerhalb des Coaching auftreten.
Denn in allen Erlebniswelten haben wir Muster und Schemata, in denen wir handeln, die wir selbst erschaffen und die uns wiederum dazu bringen zu handeln. Ergo: Wir alle agieren innerhalb einer großen Bandbreite von Verhaltensmustern und Schemata.
Der systemische Ansatz ermöglicht Ihnen, sich dieser (unbewussten) Verhaltensmuster bewusst zu werden und diese dann entsprechend bewusst zu verändern.
Ein "systemisches" Beispiel
Während einer Coaching Sitzung spielen Coachee und Coach Golf. Dem Coach fällt im Zuge dessen auf, dass der Coachee beim Abschlagen des Balls sehr konzentriert ist und dabei viel Energie investiert. Jedoch verfolgt er die nachfolgende Flugbahn des Balls und den Landepunkt nicht.
Diese Art zu spielen ist ein Anhaltspunkt für die Arbeitsweise des Coachees. Zu Beginn eines Projekts ist er enthusiastisch, sehr konzentriert und steckt seine ganze Energie in dieses Projekt. Nach dieser Startphase jedoch verfliegen Enthusiasmus und Energie, er verliert den Bezug zum Projekt und zu dessen Ergebnissen.
Anhand dieser Beobachtung während des Business Coaching wird sich der Coachee seiner Verhaltensweise bewusst. Dadurch kann der Coachee seinen Aktionsplan zur Verhaltensänderung erstellen.
Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse ist eine weitere Methode, die wir in unserem Business Coaching nutzen. Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie, die sich mit der Persönlichkeit, den sozialen Beziehungen und der Kommunikation befasst. Sie wurde 1958 von Eric Berne entwickelt, kommt aus der Psychotherapie und wird ebenso erfolgreich bei Einzelcoaching und Coaching im Unternehmen eingesetzt. Sie beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch drei verschiedene “Ich-Zustände” hat.
- “Eltern Ich“
- “Erwachsenen Ich“
- "Kind Ich“
Die Transaktionsanalyse untersucht bewusste und unbewusste Interaktionen. Diese Interaktionen werden als Transaktionen bezeichnet. Wenn sie manipulativ sind, handelt es sich um psychologische Spiele.
Hierzu gibt es zahlreiche Bücher, in denen die Transaktionsanalyse umfassend beschrieben wird.
Im Folgenden werden einige Modelle dargestellt, die wir während des Business Coaching verwenden.
Dramadreieck von Karpman
Im Business Coaching kann es sinnvoll sein, die verschiedenen Transaktionen zwischen den Beteiligten anhand des Karpman Dramadreiecks zu analysieren.
Mithilfe dieses Modells können Sie Ihre bevorzugte Rolle (Opfer, Verfolger oder Retter) und die damit verbundenen Verhaltensmuster und Rollen identifizieren. Dadurch werden Sie in der Lage sein, psychologische Spiele zu unterbinden.
Diese Rollen sind nicht fest, sondern wir nehmen während der Interaktionen mehrere Rollen nacheinander ein.
Funktionsmodel: Die verschiedenen Ich Zustände
Unabhängig von unserem Alter besteht die Persönlichkeitsstruktur aus drei Ich Zuständen:
- Eltern Ich: Weisungsfunktion (kritisches Eltern Ich) und Ermutigungsfunktion (fürsorgliches Eltern Ich)
- Erwachsenen Ich: sachlich, konstruktiv und reflektiert (außerhalb des Dramadreiecks)
- Kind Ich: angepasstes Kind (gehorsam oder rebellisch) und freies Kind
Wenn Sie eine Situation anhand dieser drei Zustände analysieren, bekommen sie einen klaren Blick auf die Interaktion.
Die funktionalen Ich Zustände sind beobachtbar, d. h. jedem dieser Ich Zustände entsprechen ein bestimmtes Verhalten (Tonfall, Lautstärke der Stimme, Mimik, Gestik, Körperhaltung etc.) und ein spezifisches Vokabular.
Wenn Sie Situationen mit Hilfe dieses Modells betrachten, verstehen Sie, in welchem Ich Zustand Sie kommunizieren und in welchem Ich Zustand Ihnen Ihr Gegenüber antwortet. Diese Erkenntnis kann Ihnen helfen, Ihr Verhalten und Ihre Situation zu ändern.
Wenn Sie als Manager in einem einzigen Ich Zustand feststecken (oder überwiegend feststecken), ist das ein Problem.
Hier einige Beispiele
- Wenn ein Manager überwiegend den Zustand fürsorgliches Eltern Ich einnimmt, ermutigt er, hilft er, tröstet er. Jedoch gibt er möglicherweise keine ausreichende und klare Orientierung, und seinem Team fehlt es so an verbindlichen Regeln.
- Wenn ein Manager überwiegend den Zustand kritisches Eltern Ich einnimmt, gibt er einen Rahmen vor, stellt Regeln auf und setzt Grenzen. Durch zu starkes Beharren auf der Einhaltung von Regeln kann er abwertend wirken. Seinem Team fehlt so die Erlaubnis, anders zu handeln, und dieses kann dazu führen, dass sein Team keine Initiative ergreift.
- Wenn ein Manager überwiegend den Zustand freies Kind Ich einnimmt, ist er spontan, entspannt die Atmosphäre und lässt Initiative zu. Dieser Manager gibt keine Weisungen, keinen Rahmen und keine Ermutigung. Dieses kann zu einem orientierungslosen Team führen.
- Nehmen wir das Beispiel des Managers Thomas L.: Sein bevorzugter Ich Zustand ist das fürsorgliche Eltern Ich. Dieser Zustand ermöglicht es ihm, bislang unselbständige Mitglieder seines Teams zu fördern und weiterzuentwickeln. Bleibt er überwiegend in diesem Ich Zustand, besteht allerdings die Gefahr, dass er die Autonomie seines Teams eher verhindert als fördert. Wenn der Manager Thomas L. weiterhin überwiegend im fürsorglichen Eltern Ich bleibt, kann er seinen Mitarbeitern dadurch den Eindruck vermitteln, dass er sie für unfähig hält, mit der Aufgabe oder Situation umzugehen. Dieses kann das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter senken, und der Manager kann als bevormundender Elternteil und somit als Verfolger erlebt werden.
Die verschiedenen Lebenspositionen
Die Transaktionsanalyse unterscheidet vier Lebenspositionen:
- + + Ich bin o.k. - Du bist o.k.
- + - Ich bin o.k. - Du bist nicht o.k.
- - + Ich bin nicht o.k. - Du bist o.k.
- - - Ich bin nicht o.k. - du bist nicht o.k.
Je nach Situation und Gesprächspartner wechseln wir unsere Lebenspositionen. Das wirkt sich auf unser Zuhören und unsere Bedürfnisbefriedigung aus, aber auch darauf, wie wir in Beziehung gehen, andere akzeptieren und ihnen Anerkennung geben.
Mithilfe unseren Business Coaching können wir entscheiden, an welcher Lebensposition wir arbeiten und welche Art von Beziehungen Sie eingehen wollen.
Gewaltfreie Kommunikation
Wir arbeiten unter anderem mit der Methode der gewaltfreien Kommunikation. Diese hilft dabei, in zwischenmenschlichen Beziehungen grundsätzlich auf konstruktive Art zu kommunizieren. Das Ziel dieser Methode ist es, sowohl mit sich selbst als auch mit dem Gegenüber respektvoll umzugehen.
Es ist eine theoretisch einfache Methode, die aber für eine routinierte Anwendung etwas Übung benötigt.
Wenn Sie sich detaillierter informieren möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch "Worte sind Fenster - oder sie sind Mauern" von Marshall Rosenberg.
Schritte zur gewaltfreien Kommunikation
Stellen Sie sich vor, es gibt einen zwischenmenschlichen Konflikt am Arbeitsplatz und Sie möchten ihn lösen.
1 - Neutrale Darstellung der Geschehnisse
Keine Interpretation; nur das relevante Ereignis, um im Kontext zu bleiben.
Schilderung der zu klärenden Situation. Dabei wird das Verhalten weder interpretiert noch verallgemeinert.
2 - Mitteilen der Emotionen
Gerade im beruflichen Kontext kann es Menschen unangenehm sein, über ihre Emotionen zu sprechen. Selbst wenn diese nicht verbalisiert werden, ist die Identifikation Ihrer Emotion wichtig für die weiteren Prozessschritte.
3 - Mitteilen Ihrer Bedürfnisse
Was bräuchten Sie in Zukunft in der gleichen Situation, damit diese Emotion (Wut, Trauer, Angst) nicht in Ihnen aufsteigt?
4 – Gemeinsame Lösungsfindung
In diesem Schritt werden dem Gegenüber konkrete und konstruktive Vorschläge gemacht, wie zukünftig in der gleichen Situation miteinander umgegangen werden soll. Wichtig ist dabei, dass alle Beteiligten mit der Vereinbarung zufrieden sind und jeder Beteiligte überlegt, was er dafür bei sich selbst verändern will.
Ziel der gewaltfreien Kommunikation
Hierbei ist die Verbesserung der Beziehung und der Situation zwischen allen Beteiligten das Ziel - und nicht die Suche nach einem Schuldigen.
Wenn Sie sich beispielsweise bei Unstimmigkeiten mit Ihrem Vorgesetzten nicht sofort trauen Ihre Meinung zu vertreten, hilft ihnen das Business Coaching.
Denn in unserem Business Coaching legen wir zukünftige Strategien fest und üben diese gemeinsam. Dadurch lernen Sie Ihr Anliegen konsequent, aber nicht vorwurfsvoll zu formulieren und zu adressieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gegenüber Ihnen zuhört, da er sich so nicht angegriffen fühlt.
Die gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es Ihnen, Unstimmigkeiten anzusprechen und sie konstruktiv zu lösen.
Emotionale Intelligenz
Das Arbeiten mit der emotionalen Intelligenz ist eine bewährte Methode in unserem Business Coaching.
Dabei gibt es vier grundlegende Emotionen
- Angst
- Wut
- Traurigkeit
- Freude
Jede Emotion gibt Ihnen nützliche Hinweise für einen besseren Umgang mit einer kritischen Situation und hilft Ihnen im Entscheidungsprozess.
Angst
Die Emotion “Angst” weist uns auf eine Gefahr hin.
Wenn wir Angst verspüren, signalisiert uns das unser Körper, indem er sich verkrampft. Vielleicht spüren wir auch ein Magengrummeln oder haben Herzrasen.
Wissenschaftliche Studien wie die Iowa Gambling Task Studie zeigen, dass unser Unterbewusstsein die Gefahr einer Situation viel schneller erkennt als unser Bewusstsein und uns das über unseren Körper signalisiert.
Wenn wir Angst verspüren, ist es daher sinnvoll, die Gefahr und deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu identifizieren oder festzustellen, dass sie nur ein Produkt unseres Kopfkinos ist.
Unsere Erfahrung als Business Coach zeigt, dass schon allein die Identifikation der Gefahr unsere Kunden beruhigt.
Sollte eine Gefahr eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit haben, können Gegenmaßnahmen oder Notfallpläne festgelegt werden.
Wut
Wut entsteht, wenn uns jemand an unserer Zielerreichung hindert oder wenn wir uns als Person nicht respektiert fühlen.
Je höher unser Selbstwertgefühl ist, umso schneller entsteht Wut.
Bei Coachees mit geringem Selbstwertgefühl versuchen wir als Business Coach daher auch manchmal, die Emotion Wut zu provozieren.
Neben der Arbeit am Selbstwertgefühl kann Wut auch als Indikator für Ihre Bedürfnisanalyse verwendet werden.
Während des Business Coaching können Sie lernen, wie Sie Ihre durch Wut freigesetzte Energie zur Zielerreichung umlenken können.
Traurigkeit
Traurigkeit bedeutet, dass wir einer Person oder einer Idee nachtrauern. Dieses geht Hand in Hand mit der Akzeptanz einer Situation.
Wenn ein Mensch nicht akzeptieren kann, dass sein Wunsch oder Ziel nicht realisierbar ist, äußert sich das in Traurigkeit.
Als Business Coach ermutigen wir Sie sogar zu weinen, wenn Ihnen danach ist. Ziel ist es, diese Emotion zu erleben, anstatt sie zu unterdrücken.
Danach können wir mit der Analyse beginnen, um den Grund für die Traurigkeit zu erkennen und uns zu fragen, was Sie brauchen, damit Sie mit der Situation abzuschließen können.
Alternativ können wir in der Coaching Sitzung identifizieren, was Sie jetzt in diesem Moment brauchen, damit Sie sich wieder besser fühlen.
Freude
Freude ist der Idealzustand.
Die Emotionen Angst, Wut und Traurigkeit sind Abweichungen von diesem Idealzustand.
Erst wenn wir diese Abweichungen erleben, sind wir in der Lage, wieder in den Idealzustand Freude zurückkehren zu können.
Um unsere Emotionen erleben zu können, müssen wir in der Lage sein, unseren Körper wahrzunehmen.
Als Business Coach helfen wir Ihnen, wieder ein Gespür für Ihren Körper zu bekommen und dadurch Ihre Emotionen zu erkennen.
Unser Körper erlebt jede Emotion anders. Diese Unterschiede können wir uns zunutze machen und uns durch gezieltes Training unserer Emotionen schneller bewusstzuwerden.

Rosine
ehemalige Kundin
Vorteile unseres Business Coaching
möglich per
Telefon & Video
kurze und effiziente Sitzungen
Berücksichtigung Ihres sozialen Systems
kontinuierliche Entwicklung
Herausarbeiten
Ihrer Lösungen
Erstellung
Ihrer Aktionspläne
Erfolgskomponenten unserer Zusammenarbeit
Ihr Engagement
vertrauensvolle Beziehung
regelmäßige Sitzungen
schriftliches Fixieren Ihrer Ziele
Umsetzung Ihrer Aktionspläne
Vertragsvereinbarungen
Häufig wünschen sich unsere Kunden sofortige Ergebnisse.
Jedoch ist der Weg zu Ihrem Ziel ein Prozess, der sich Schritt für Schritt entfaltet und so zu sichtbaren Ergebnissen führt.
Neben der Zeit gibt es noch weitere Komponenten, die den Erfolg Ihres Business Coachings beeinflussen.
Unser individuelles Business Coaching
- Unternehmer/in
- Führungskraft
- Executives
- Geschäftsführer/in
Bringen Sie Ihr Geschäft auf die Überholspur
Ihr Unternehmen ist Ihre Herzens-angelegenheit. Sie stoßen aber beim Wachstum auf Schwierigkeiten?
Unser Unternehmer Coaching unterstützt Sie bei der
- Performancesteigerung
- Strukturierung und Priorisierung
- Stärkung der Delegationskompetenz
- Stärkung der Autonomie Ihres Teams
Perfektionieren Sie Ihre Führungsqualitäten und steigern Sie Ihre Leistung
Führungskraft zu sein ist nicht nur eine Position, sondern erfordert ganzheitliche Kompetenz.
Unser Führungskräfte Coaching unterstützt Sie bei
- Stärkung Ihrer Führungsqualitäten
- Steigerung Ihrer Selbstsicherheit
- Konfliktmanagement
- Stärkung der Delegationskompetenz
Weg vom operativen Geschäft - hin zur Strategie
Stehen Sie aufgrund hoher Ziel-vorgaben und Anforderungen ständig unter Druck?
Unser Executive Coaching unterstützt Sie bei der
- Orientierung in Bezug auf den beruflichen Alltag
- Bewahrung Ihrer Work Life Balance
- Konfliktmanagement
- Stärkung der Delegationskompetenz
Performancesteigerung und bessere Work Life Balance
Ein/e Geschäftsführer/in muss auf ein passendes Umfeld achten, um innovativ zu bleiben.
Unser Geschäftsführer Coaching unterstützt Sie bei der
- Performancesteigerung
- Förderung der Teammotivation
- Bewältigung von Hektik hin zur Gelassenheit
- Talent Acquisition
Unser individuelles Business Coaching
Unternehmer/in
Bringen Sie Ihr Geschäft auf die Überholspur
Ihr Unternehmen ist Ihre Herzens-angelegenheit. Sie stoßen aber beim Wachstum auf Schwierigkeiten?
Unser Unternehmer Coaching unterstützt Sie bei der
- Performancesteigerung
- Strukturierung und Identifikation ihrer Prioritäten
- Verbesserung Ihrer Delegationskompetenz
- Stärkung der Autonomie Ihres Teams
Unser Unternehmer Coaching unterstützt Sie bei der
- Performancesteigerung
- Strukturierung und Priorisierung
- Stärkung der Delegationskompetenz
- Stärkung der Autonomie Ihres Teams
Führungskraft
Perfektionieren Sie Ihre Führungsqualitäten und steigern Sie Ihre Leistung
Führungskraft zu sein ist nicht nur eine Position, sondern erfordert ganzheitliche Kompetenz.
Unser Führungskräfte Coaching unterstützt Sie bei
- Stärkung Ihrer Führungsqualitäten
- Steigerung Ihrer Selbstsicherheit
- Konfliktmanagement
- Stärkung der Delegationskompetenz
Executive
Weg vom operativen Geschäft - hin zur Strategie
Stehen Sie aufgrund hoher Ziel-vorgaben und Anforderungen ständig unter Druck?
Unser Executive Coaching unterstützt Sie bei der
- Orientierung in Bezug auf den beruflichen Alltag
- Bewahrung Ihrer Work Life Balance
- Konfliktmanagement
- Stärkung der Delegationskompetenz
Geschäftsführer/in
Performancesteigerung und bessere Work Life Balance
Ein/e Geschäftsführer/in muss auf ein passendes Umfeld achten, um innovativ zu bleiben.
Unser Geschäftsführer Coaching unterstützt Sie bei der
- Performancesteigerung
- Förderung der Teammotivation
- Bewältigung von Hektik hin zur Gelassenheit
- Talent Acquisition
Unser Business Coaching in Zahlen
Erfahrung im Coaching
begleitete Kunden
zufriedene Kunden
Zufriedene Kunden über unser Business Coaching
Ziele
Als mittlere Führungskraft in ein neues Unternehmen integrieren. Vertrauen der Geschäftsführung gewinnen, in der Lage sein, schnelle Entscheidungen zu treffen.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Beim Unternehmenswechsel half Ann-Kristin mir, meinen Einstieg zu strukturieren, Blockaden zu lösen und zeigte mir Methoden, Aktionspläne schnell und effizient umzusetzen.Diskussionen über meine Haltung und Wortwahl halfen mir, schnell das Vertrauen des Geschäftsführers zu gewinnen, weil ich dadurch dessen Erwartungen verstanden habe. Aufgrund dieses Wissens konnte ich dann einen konkreten Aktionsplan erstellen.
Beim bestehenden Team führte ich ein partizipatives Management ein, durch das sich das Team seiner Stärken bewusst wurde, sich einbezogen fühlte und so seine Effizienz steigern konnte.

Marketing Manager
Ziele
Ich bin seit über 15 Jahren als Abteilungsleiter tätig und hatte vor, meine Kompetenzen mithilfe von Coaching zu stärken.Ergebnisse
Vor strategischen Sitzungen oder für andere komplexe Situationen bin ich jetzt in der Lage, mich wie ein Hochleistungssportler darauf vorzubereiten.Zum Beispiel habe ich dadurch Konflikte mit dem Vorstand, aber auch in meinem eigenen Team entschärfen können.
In Sitzungen mit großem politischem Stellenwert konnte ich durch diese Vorbereitung meine Positionen erfolgreich durchsetzen.

Executive
Finanzen
Ziele von Adele
Eine Vorgehensweise zu finden, um wissenschaftliche Arbeiten konzentriert und effektiv schreiben zu können und Methoden zu erlernen, um ein Forscherteam entspannt und konfliktfrei zu koordinieren.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Mit Ann-Kristins Hilfe habe ich eine sehr stressbelastete Zeit überwunden und schaffte es, innerhalb von 2 Monaten 2 Artikel fertigzustellen, was ich in den letzten 2 Jahren nicht konnte.Ich habe wirksame Methoden gelernt, um Meetings mit meinen Studierenden und Teammitgliedern sinnvoller und fruchtbarer zu gestalten und alle Aufgaben in meinem Beruf, sowohl allein als auch im Team, zu strukturieren.
Ich bin effizienter, viel weniger ängstlich und habe Sinn und Leidenschaft für meinen Beruf wiederentdeckt. Dieser Werkzeugkoffer wird mir in meiner zukünftigen Karriere von großem Wert sein.
Managerin
Forschungsteam
Emmanuelles Ziele
Mein Buch schreiben und das Wachstum meines Unternehmens steigern.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Die tägliche Begleitung half mir, mich besser zu organisieren, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren und mich nicht in anderen Projekten zu verzetteln.Ich fand zu einer besseren Balance zwischen Berufs- und Privatleben. So habe ich keine Schuldgefühle mehr, wenn in einer schwierigen beruflichen Phase Zeit mit meiner Familie verbringe.
Außerdem fühle ich mich gestärkt. Insgesamt habe ich mehr Energie und arbeite daher effizienter, was sich auch auf mein Unternehmen auswirkt: Ich habe mein Buch fast fertiggestellt (8 von 11 Kapiteln). Nach elf erfolglosen Gesprächen mit potenziellen Interessenten habe ich nun nach einem Monat Coaching zwei neue Kunden gewonnen und 10.000 Euro Umsatz generiert.

Unternehmerin
Ziele
Ein besseres Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen haben.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Heute fällt es mir leichter, mich auszudrücken, mit anderen zu kommunizieren und meine Bedürfnisse und Wünsche verständlich zu machen.Außerdem habe ich es geschafft, innerhalb meiner Familie wichtige Dinge anzusprechen, die ich vorher aus Angst nicht zu sagen wagte und mich in diesen Gesprächen auch klar zu positionieren.
Dank des Coachings hörte ich auf, Bedürfnisse anderer über meine eigenen zu stellen. Die Arbeit an mir selbst hat großen Einfluss auf mein Berufsleben.
Ich bin jetzt Manager von acht Mitarbeitern, fühle mich akzeptiert und gebe meine Kommunikationsfähigkeiten an mein Team weiter.

Manager Finanzen
Ziele
Erfolgreicher Einstieg im Vertrieb: Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten und Mindset. Erfolgreiche Teilnahme an meiner ersten B2B-Marketingevent "BigBoss": Mindestens 50 % positive KontaktgesprächeErgebnisse unserer Zusammenarbeit
Durch Gründlichkeit und Methodik ermöglichtete AKB es mir, meinen Pitch für meine erste Teilnahme am BigBoss vorzubereiten und zu strukturieren. Mit 70 % erfolgreichen Kontaktgesprächen übertraf ich sogar mein Ziel.Zudem belegte mein Unternehmen dank meiner Präsentation den zweiten Platz von 170 Anbietern für die Anzahl positiver Kontaktgespräche.
Heute beherrsche ich die Grundlagen des Verhandelns, habe eine Struktur bei den Akquisegesprächen und traue mich, meinen Vorgesetzen neue konkrete Ideen vorzuschlagen, was sehr geschätzt wird.

Vertrieb
Ziele
Meinen Platz im Unternehmen finden, mehr Raum ein- und Verantwortung übernehmen und Managerin werden.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Mit Ann-Kristin habe ich sehr schnell meine Blockaden gelöst, bin mir meiner Verhaltensmuster bewusst geworden und habe für jede Situation Ansätze gefunden, die zu mir passen.Heute bin ich viel mehr im Einklang mit mir selbst.
Ich habe mich positioniert, reagiere auf eine neue Art, wenn ich auf Probleme stoße, und habe es geschafft, die Stelle zu bekommen, die ich haben wollte!

Produktmanagerin
Ziele
Mich bei meinen Kollegen besser durchsetzen, mich besser organisieren.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Dank des Coachings kommuniziere ich effektiver mit meinen Kollegen und priorisiere meine Aufgaben. Dadurch bin ich strukturierter und damit produktiver.Ich bin gegenüber meinen Kollegen aus fachlicher Sicht proaktiver geworden. Jetzt gehe ich auf sie zu und frage sie, was sie benötigen.
Außerdem führte ich nach und nach eine strukturiertere Art von Meetings ein, die ich effizient leite (Versenden der Agenda, validiertes Protokoll während des Meetings usw.).
Diese Veränderungen wurden von meinen Vorgesetzten bemerkt: Ich habe einen höheren Jahresbonus erhalten.

IT Projektleiter
Ziele
Finden eines Projekts, in dem ich meine Marketingkompetenzen mit meinem Fokus „soziale und ökologische Wirkung“ sinnvoll einbringen kann.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Durch das Coaching lernte ich mich selbst besser kennen und bin mir meiner Stärken bewusst geworden.Ich habe meine eigenen Lösungen gefunden, um meine Blockaden zu überwinden. In wichtigen strategischen Meetings kann ich meine Anliegen und Ideen klar vermitteln und mich deutlich positionieren.
Um mein Projekt zu konkretisieren, habe ich einen Aktionsplan erstellt. Am Ende meines Coachings, das zugleich das Ende meines Sabbatjahres war, habe ich eine neue Stelle bekommen, in der ich an der sozialen und ökologischen Mission einer Marke arbeite, die meinen Werten entspricht.

Managerin Marketing
Ziele
Bessere Organisation der Vermarktung meiner (Gast-) Auftritte und Stress reduzieren, um dadurch mehr Zeit für mein Privatleben zu schaffen.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Dank des Coachings formuliere ich heute bei Terminüberschneidungen Absagen so, dass ich weiterhin den guten Kontakt zu den Künstlern behalte.Ich erstellte einen Aktionsplan für ein Musikprojekt, um mein Team von elf Musikern einzubinden, so dass alle an der Organisation beteiligt sind.
Ich habe die Zeit für mein Berufsleben und mein Leben mit meiner Partnerin besser eingeteilt. Ich habe zum Beispiel bewusst Platz für unsere Beziehung geschaffen, indem ich in den Urlaub gefahren bin und früher Feierabend gemacht habe, was uns sehr gutgetan hat. All das hat auch dazu geführt, dass ich ruhiger und entspannter geworden bin.

Musiker
selbstständig
Ziele
Um meine freiberufliche Tätigkeit erfolgreich in Gang zu bringen, musste ich meine Bedürfnisse und Erwartungen an die zukünftigen Aufträge klären: Mit welchen Kunden will ich zusammenarbeiten, welche Art von Auftrag und welche Aufgaben will ich übernehme?Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Zunächst habe ich meine Wünsche und Ziele ermittelt. Dann habe ich meine verschiedenen Ideen für mein Projekt geklärt und strukturiert. Dann priorisierte ich die Ergebnisse, die ich als Erstes erreichen wollte, anhand der Wichtigkeit, die sie für mich haben.Nach nur einem Monat Coaching hatte ich meinen ersten spannenden Auftrag, der genau meinen Erwartungen entsprach.
Mein Projekt ist in die richtige Richtung gestartet und ermöglicht es mir, mich beruflich zu entfalten.

IT Entwickler
selbstständig
Das Thema Work-Life-Balance war einer der Eckpfeiler, um meine Art zu managen zu optimieren. Aber auch, um Risiken in dem Rekrutierungsprozess von Mitarbeitenden und beim Onboarding zu antizipieren.
Ich bin sehr zufrieden mit ihrer Leistung. Ich kann sie nur empfehlen.

Unternehmer
Ziele
Mich in meiner Tätigkeit als Freiberuflerin besser zu organisieren, meine Website zu erstellen und ein kommerzielles Leistungsangebot zu erstellen.Ergebnisse unserer Zusammenarbeit
Am Ende haben mir diese Sitzungen viel mehr gebracht, als ich erwartet hatte. Ich plane besser und halte mich an die Aktionspläne, die ich selbst erstellt habe.Außerdem konnte ich meine Blockaden lösen, so dass ich mich getraut habe, meine Kreativität auf meiner Internetseite zu zeigen.
Zusätzlich hat mir das Coaching geholfen, ein Leistungsangebot zu erstellen, das mir entspricht.

Naturheilkunderin
selbstständig